Unsere Tiere

Hochlandrinder

Seit erst 30 Jahren weiden Hochlandrinder auf österreichischen Wiesen. Ebenso wie Büffel besitzen sie imposante Hörner und ein dickes zotteliges Fell. Die robusten und ursprünglichen Hochlandrinder die extensiv gehalten werden und die selbst schlechtes Gras noch gut verwerten können, genießen es sehr, dass sie bei jeder Jahreszeit draußen sein dürfen. Zusätzlich werden unsere Hochlandrinder nur mit Heu zugefüttert.

Unsere Herde gutmütiger Hochlandrinder kalben auf der Weide oder im Stall. Nach der Geburt dürfen die Kälber bis zum nächsten Kalb Muttermilch trinken und mit zunehmendem Alter zusätzlich Gras und Heu fressen. Da diese Rasse doppelt so lange benötigt bis sie schlachtreif ist, hat sie ein zartes feinfasriges Fleisch mit wenig Fett, wenig Cholesterin und einen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren hat, ist auch der Preis des Fleisches dementsprechend höher.

Diese Diashow benötigt JavaScript.


Alpine Steinschafe

Bei uns wohnen auch noch fünf Alpine Steinschafe (vier Mutterschafe und einen Zuchtwidder) und die Lämmer, die sich über jedes Gras freuen, auch wenn es schon höher steht und die Wiese steiler wird! Das Alpine Steinschaf war in den 80er Jahren akut vom Aussterben bedroht, da die Schafhalter auf leistungsfähigere Rassen umstiegen. Dank engagierten Züchtern hat sich die Situation ein wenig erholt. Das Alpine Steinschaf zeichnet sich durch Genügsamkeit, Wetterunempfindlichkeit und die Fähigkeit alpine Steilflächen mit karger Vegetation zu nutzen aus. Vor allem zur Beweidung und Offenhaltung ökologisch wertvoller alpiner Trockenrasen ist es hervorragend geeignet. Das Alpine Steinschaf, welches eine Schafrasse ist, die feingliedriger und robuster ist, hat keinen so hohen Fettanteil wie bei anderen Schafrassen. Das Fleisch ist feinfaseriger und ausserdem geht der Geschmack leicht in den des Wildgeschmackes (Reh). Darüber hinaus ist Lammfleisch kalorienarm, enthält wichtige Vitamine und Mineralstoffe, Eiweiss und ist zart, saftig, aromareich und leicht bekömmlich und hat darüber hinaus einen angenehmen Geschmack.

Diese Diashow benötigt JavaScript.


Altsteirer Hühner

Das Wildbraune Altsteirer Huhn ist eine bewegliche, vitale und mittelschwere österreichische Landhuhnrasse. Ein typisches Merkmal dieser seltenen Nutztierrasse ist der Wickelkamm und der kleine Schopf bei der Henne. Die Hennen sind zuverlässige Brüterinnen und ziehen ihre Küken verlustfrei auf. Die Hähne besitzen einen kleinen, regelmäßig gezackten Einfachkamm, einen kleinen Federschopf und kurze Kehllappen. Der breite Schwanz weist reichlich Neben- und Hauptsicheln auf. Sie scharren, picken und laufen fröhlich in der Gegend herum! Als „Dankeschön“ für den Freilauf dürfen wir ihre guten Eier geniessen.

Schweine

Unsere Schweine sind eine Kreuzung: Die Mutter ist eine Duroc/Schwäbisch Hällisch und der Vater ein Pietrain!

Das Schwäbisch Hällische Landschwein ist eine naturbelassen Schweinerasse die schon fast in Vergessenheit geraten ist. Sie gilt als robust und ruhig mit sehr guter Leistung und ausgeprägtem Mutterinstinkt. Am besten verbreiteten sich die Tiere in Schwäbisch Hall, dort entstand das Schwäbisch Hällische Landschwein. Im Aufschwung der Industrialisierung und dem Einheitsschwein ging die Zahl der Schwäbischen Tiere stark zurück, sie galt schon fast als vergessen, jedoch spezialisierten sich einige Landwirte darauf und schlossen sich als Gemeinschaft zusammen, so blieb diese wertvolle Rasse erhalten. Ihre Fleischbeschaffenheit zeichnet sich aus durch zartes, rotes, saftiges Fleisch mit natürlicher Speckauflage und einem unvergleichlichen Geschmack.

Das Duroc Schwein ist ein temperamentvolles, großrahmiges, einfärbiges Schwein mit sehr guter Bemuskelung und in allen Farbtönen von hell- bis dunkelrot/braun vorhanden. Sein Ursprung liegt in den USA im 19. Jahrhundert. Es soll unter anderem aus Kreuzungen mit dem New-Jersey Schwein entstanden und eigentlich ein Nachkomme alter europäischer Rassen sein mit Vorfahren aus Spanien (Iberico) und Guinea. Es zeichnet sich durch einen hohen Anteil an intramuskulärem Fett aus – der feinen Marmorierung, die das Fleisch geschmacklich intensiviert

Bei der Schweinerasse Pietrain handelt es sich um ein buntes Schwein (d. h., es ist schwarz-weiß gescheckt oder gefleckt) mit Stehohren, das heute eine große Bedeutung in der Schweinezucht besitzt. Durch die Umstellung der Gewohnheiten der Verbraucher um 1950 weg von fettem Schweinefleisch hin zu magerem Schweinefleisch konnte sich diese Rasse in ganz Europa durchsetzen.  Seit ca. 1970 ist die Rasse die bedeutendste Vaterrasse in der Schweinezucht.